MO - FR 8:00 - 17:00 Uhr
(86) 159 6789 0123
18.03.2025
Inhaltsverzeichnis
Ob Sie einen kleinen Garten im Hinterhof pflegen oder ein großes Feld pflegen, eine Motorfräse ist für jeden Gärtner oder Landschaftsgärtner unverzichtbar. Diese leistungsstarke Maschine hilft, den Boden aufzulockern, Bodenverbesserungsmittel einzuarbeiten und ihn für die Bepflanzung vorzubereiten. Wie jedes mechanische Gerät benötigt auch eine Motorfräse regelmäßige Wartung, um effizient zu arbeiten und viele Jahre zu halten.
Dieser umfassende Leitfaden erläutert die Schritte zur Wartung Ihrer Motorhacke, von der Routineinspektion bis zur Behebung häufiger Probleme. Lesen Sie weiter und erhalten Sie Expertentipps zur professionellen Wartung Ihrer Motorhacke. Die Strategien von BISON helfen Ihnen, Leistung und Effizienz zu maximieren.
Sicherheit muss oberste Priorität haben, bevor Sie mit Wartungsarbeiten an Ihrer Fräse beginnen. Durch die Einhaltung dieser notwendigen Sicherheitsmaßnahmen wird das Unfall- und Verletzungsrisiko bei Wartungsarbeiten erheblich reduziert.
Stellen Sie den Motor vor Wartungsarbeiten immer vollständig ab. Wenn Sie die Motorhacke gerade benutzt haben, lassen Sie den Motor und alle Komponenten ausreichend (30–60 Minuten) abkühlen. Bei Kontakt mit dem heißen Motor, dem Schalldämpfer und anderen Teilen kann es zu schweren Verbrennungen kommen.
Trennen Sie anschließend die Zündkerzenkabel und entfernen Sie die Zündkerzenstecker. Diese einfache Maßnahme verhindert ein unbeabsichtigtes Starten der Motorhacke.
Wartungsarbeiten sollten am besten im Freien oder in einem Bereich mit guter Luftzirkulation durchgeführt werden. Bodenfräsen produzieren Kohlenmonoxid und andere schädliche Gase, die sich in geschlossenen Räumen schnell ansammeln können. Bei der Verwendung von Kraftstoffen, Ölen oder Reinigungsmitteln trägt eine gute Belüftung dazu bei, potenziell entzündliche Dämpfe abzuleiten und die Belastung durch schädliche Chemikalien zu reduzieren.
Robuste Arbeitshandschuhe zum Schutz Ihrer Hände vor scharfen Kanten, heißen Oberflächen und Chemikalien
Schutzbrille oder Schutzbrille zum Schutz Ihrer Augen vor Schmutz, Kraftstoffspritzern oder Staub
Tragen Sie einen Gehörschutz, wenn Sie den Motor nach der Wartung für Tests laufen lassen müssen
Geschlossene Schuhe zum Schutz Ihrer Füße vor herabfallenden Werkzeugen oder Teilen
Stellen Sie vor Beginn der Wartung sicher, dass die Motorhacke auf einer stabilen, ebenen Fläche steht. Bei größeren Geräten können Sie Blöcke oder Ständer verwenden, um ein versehentliches Verschieben während der Wartung zu verhindern. Diese Stabilität ist besonders wichtig, wenn Sie an der Unterseite der Fräse arbeiten oder schwere Teile entfernen.
Regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass Ihre Motorhacke zuverlässig, effizient und sicher bleibt. Diese Wartungsmaßnahmen sorgen dafür, dass Ihr Gerät im Frühling zuverlässig startet und auch außerhalb der Saison geschützt bleibt. Hier finden Sie detaillierte Richtlinien zu jedem dieser Bereiche:
Es wird empfohlen, die Fräse nach jedem Gebrauch zu reinigen, um Schmutz, Ablagerungen und Pflanzenreste zu entfernen. Ablagerungen können die Leistung der Fräse beeinträchtigen und Korrosion oder Rost an wichtigen Komponenten verursachen. Genaue Reinigungshinweise finden Sie im Handbuch des Herstellers. Hier sind einige Beispiele:
Stellen Sie vor der Reinigung sicher, dass die Fräse ausgeschaltet und der Motor abgekühlt ist.
Entfernen Sie Schmutz, Schlamm oder Ablagerungen mit einer Bürste oder Druckluft von der Außenseite der Fräse. Vermeiden Sie es, Wasser direkt auf den Motor oder die elektrischen Komponenten zu sprühen.
Untersuchen Sie die Zähne und entfernen Sie jeglichen Schmutz oder Pflanzenmaterial, das zwischen den Zähnen feststeckt.
Motor, Getriebe und Ruderpinne können mit einem Schwamm oder einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Untersuchen Sie alle Metallteile auf Anzeichen von Korrosion oder Rost und tragen Sie ein Schmiermittel oder einen Rostschutz auf.
Lassen Sie die Fräse vollständig trocknen, bevor Sie sie einlagern oder wieder in Betrieb nehmen.
Schmieren Sie die beweglichen Teile Ihres Rasenmähers regelmäßig gemäß den Empfehlungen des Herstellers, z. B. alle 25 Betriebsstunden oder zu Beginn jeder Saison. Durch die richtige Schmierung werden Reibung und Verschleiß an beweglichen Teilen reduziert und wichtige Teile halten länger. Wichtige Bereiche, die geschmiert werden müssen:
Getriebe : Tragen Sie gemäß den Empfehlungen des Herstellers Fett auf die Getriebezahnräder und die Antriebswelle auf.
Stiftwelle : Schmieren Sie die Ritzelwellenlager mit einem hochwertigen Fett, um eine reibungslose Drehung zu gewährleisten.
Gasgestänge : Tragen Sie eine kleine Menge Fett auf das Gasgestänge auf, um ein Festkleben zu verhindern und eine feinfühlige Gassteuerung zu gewährleisten.
Für den reibungslosen Betrieb und die Langlebigkeit der Motoren und Getriebe von Bodenfräsen sind die richtigen Flüssigkeitsstände von entscheidender Bedeutung.
Suchen Sie den Ölmessstab, ziehen Sie ihn heraus und wischen Sie ihn sauber.
Führen Sie den Ölmessstab wieder vollständig ein und prüfen Sie, ob der Ölstand zwischen der Minimum- und Maximum-Markierung liegt.
Wechseln Sie das Öl alle 25-30 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Saison
Lassen Sie das Öl immer ab, wenn der Motor warm (aber nicht heiß) ist, um einen besseren Durchfluss zu gewährleisten
Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlene Ölsorte (normalerweise SAE 30 oder 10W-30).
Altöl fachgerecht auf einem Recyclinghof entsorgen
Überprüfen Sie den Ölstand im Tank und stellen Sie sicher, dass keine Lecks oder Verunreinigungen vorhanden sind. Verwenden Sie frischen, sauberen Kraftstoff mit der vom Hersteller empfohlenen Oktanzahl.
Anweisungen zum Prüfen und Nachfüllen des Getriebeöls finden Sie gegebenenfalls in der Bedienungsanleitung Ihres Händlers. Verwenden Sie die empfohlene Getriebeölsorte und füllen Sie bis zum richtigen Stand nach.
Der Luftfilter hält Staub, Schmutz und Ablagerungen vom Motor fern und sorgt so für einen sauberen Luftstrom und eine optimale Verbrennung. Es wird empfohlen, den Luftfilter alle 25 Betriebsstunden oder häufiger bei staubigen Bedingungen zu reinigen oder auszutauschen.
Suchen Sie das Luftfiltergehäuse, das sich normalerweise in der Nähe des Motors befindet.
Entfernen Sie die Abdeckung des Luftfilters und überprüfen Sie den Filter auf Schmutz- und Ablagerungen.
Bei Schaumstofffiltern: Mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel waschen, ausdrücken (nicht auswringen) und vor dem Wiedereinbau leicht einölen.
Bei Papierfiltern: Losen Schmutz durch leichtes Klopfen entfernen, bei sichtbarer Verschmutzung austauschen
Ein sauberer Luftfilter verbessert die Motorleistung und den Kraftstoffverbrauch und verhindert gleichzeitig vorzeitigen Motorverschleiß
Trocknen Sie den Filter vollständig, bevor Sie ihn wieder einsetzen.
Wenn der Luftfilter verstopft, gerissen oder sehr schmutzig ist, ersetzen Sie ihn gemäß den Empfehlungen des Herstellers durch einen neuen.
Für einen zuverlässigen Start und einen reibungslosen Betrieb müssen die Zündkerzen (die das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Brennraum des Motors zünden) in gutem Zustand sein. Es wird empfohlen, die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden zu überprüfen.
Entfernen Sie die Zündkerze mit einer Zündkerzensteckdose und einem Schraubenschlüssel.
Überprüfen Sie die Zündkerze auf Anzeichen von Verschleiß, Ablagerungen oder Beschädigungen, einschließlich Elektrodenkorrosion, Kohlenstoffablagerungen oder Korrosion. Entfernen Sie die Kohlenstoffablagerungen anschließend mit einer Drahtbürste. Bei starker Abnutzung oder Beschädigung der Elektrode muss die Zündkerze ausgetauscht werden.
Messen Sie den Elektrodenabstand der Zündkerze mit einer Fühlerlehre und stellen Sie ihn gemäß den Empfehlungen des Herstellers ein (normalerweise 0,6–0,8 mm).
Überprüfen Sie die Zinken regelmäßig auf Anzeichen von Verbiegung, Bruch oder übermäßigem Verschleiß und stellen Sie sicher, dass alle Zinken vorhanden und fest verbunden sind. In den meisten Fällen können Sie die Zinken der Motorhacke schärfen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Verwenden Sie eine Feile oder einen Schleifer, um die Kanten der Zinken manuell zu schärfen und sicherzustellen, dass sie scharf sind und den Boden effektiv aufbrechen können. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viel Material abzutragen oder die Form der Zinken zu verändern, da dies Leistung und Balance beeinträchtigt. Stark abgenutzte oder beschädigte Zinken sollten am besten ausgetauscht werden, anstatt sie zu überholen.
Überprüfen Sie die Riemen- oder Kettenspannung vor jedem Gebrauch
Für Riemen: Die richtige Spannung ermöglicht typischerweise eine Auslenkung von etwa ½ Zoll, wenn sie gedrückt wird
Für Ketten: Passen Sie die Angaben des Herstellers an, normalerweise mit etwa ¼ Zoll Spiel
Zu fest kann zu vorzeitigem Verschleiß führen; zu locker kann zum Verrutschen oder Entgleisen führen
Überprüfen Sie die Riemen auf Verschleiß, Risse oder Verglasung (glänzende, gehärtete Oberfläche).
Überprüfen Sie die Ketten auf steife Glieder, Dehnung oder Rost
Ersetzen Sie Riemen und Ketten bei sichtbaren Verschleißerscheinungen und überprüfen Sie nach dem Austausch die korrekte Ausrichtung und Spannung
Tragen Sie regelmäßig das vom Hersteller empfohlene Schmiermittel auf die Kette auf
Tragen Sie nach der Reinigung Schmiermittel auf, um Schmutzablagerungen vorzubeugen
Bei Ketten Schmiermittel auf jedes Glied auftragen, während die Baugruppe langsam gedreht wird
Suchen Sie zunächst die Vergaser-Einstellschrauben, die sich normalerweise in der Nähe des Vergaserfußes befinden. Verwenden Sie einen kleinen Schraubendreher, um die Vergasereinstellungen zu optimieren und sicherzustellen, dass das Luft-Kraftstoff-Gemisch und die Leerlaufdrehzahl den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Entfernen Sie den Ventildeckel, um an die Motorventile zu gelangen. Messen Sie mit einer Fühlerlehre das Spiel zwischen Kipphebel und Ventilschaft.
Um das gewünschte Spiel zu erhalten, stellen Sie das Ventilspiel ein, indem Sie nach dem Lösen der Kontermutter die Einstellschraube drehen.
Nachdem Sie das Ventilspiel eingestellt haben, ziehen Sie die Kontermutter fest, bringen Sie den Ventildeckel wieder an und prüfen Sie, ob das Ventil normal funktioniert.
Die Lagerung einer Motorhacke bei Nichtgebrauch hat erhebliche Auswirkungen auf ihren Zustand und ihre Lebensdauer, unabhängig davon, ob sie einige Wochen oder Monate gelagert wird. Beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers zur Kraftstoffstabilisierung, Schmierung und weiteren Lagerungsmaßnahmen.
Füllen Sie den Tank mit Kraftstoff und lassen Sie den Motor 10 Minuten lang laufen. Geben Sie gemäß den Produktanweisungen Kraftstoffstabilisator hinzu, um sicherzustellen, dass der stabilisierte Kraftstoff im gesamten System zirkuliert. Die Stabilisierung des Kraftstoffs verhindert, dass er verdirbt und sich Gummi- oder Lackablagerungen bilden, die das Kraftstoffsystem während der Lagerung verstopfen könnten.
Entleeren Sie den Kraftstofftank vollständig über ein Kraftstoffabsperrventil oder einen Siphon. Starten Sie den Motor, bis er aufgrund von Kraftstoffmangel abstellt, um den Vergaser zu entleeren. Wechseln Sie das Öl, während der Motor noch warm läuft, da Altöl Verunreinigungen enthält, die Motorteile beschädigen können. Entfernen und reinigen Sie die Zündkerze. Geben Sie anschließend etwas Öl (etwa einen Teelöffel) in den Zylinder, ziehen Sie langsam am Starterseil, um das Öl zu verteilen, und setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
Tragen Sie frisches Öl (vom Hersteller empfohlenes Schmiermittel) gemäß der Bedienungsanleitung auf alle beweglichen Teile auf, um die Leichtgängigkeit zu gewährleisten. Überprüfen Sie den Getriebeölstand und füllen Sie gegebenenfalls Öl nach.
Tragen Sie eine dünne Schicht Öl oder Konservierungsmittel auf Metalloberflächen (z. B. Ritzel, Getriebekomponenten und freiliegende Metallteile) auf, um Rost und Korrosion vorzubeugen. Ausbessern Sie abgeplatzte Lackstellen mit der vom Hersteller empfohlenen Farbe.
Wählen Sie einen trockenen, geschützten Ort, fern von Feuchtigkeit, extremen Temperaturen und korrosiven Materialien. Stellen Sie die Fräse anschließend auf Holzklötze, um Reifen oder Metallteile vom Boden fernzuhalten und sie möglichst waagerecht zu halten, um Öl- oder Kraftstofflecks zu vermeiden. Bei begrenztem Platz können einige Modelle auch stehend gelagert werden. Beachten Sie jedoch vorher die Bedienungsanleitung, da diese Position nicht für alle Fräsen empfohlen wird. Passen Sie anschließend die Fräsenposition an, um eine Belastung von Kabeln, Drähten oder Bedienelementen zu vermeiden.
Schützen Sie das Gerät bei der Lagerung mit einer geeigneten Abdeckung oder einer atmungsaktiven Plane vor Staub, Feuchtigkeit und UV-Strahlung. Vermeiden Sie die Verwendung von Kunststoffplanen oder versiegelten Abdeckungen, da diese Feuchtigkeit einschließen und Rost verursachen können.
Wenn Sie eine Standardabdeckung verwenden, achten Sie darauf, dass diese sicher befestigt, aber nicht zu fest gewickelt ist. Bei Lagerung in feuchter Umgebung sollten Sie einen Feuchtigkeitsabsorber oder ein Trockenmittelpäckchen in die Nähe der Fräse legen. Wenn Sie die Originalabdeckung verwenden, achten Sie darauf, dass sie sauber und unbeschädigt ist.
Wenn Ihre Fräse über ein elektrisches Startsystem verfügt, entfernen Sie die Batterie und lagern Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort
Trennen Sie das Zündkerzenkabel, um ein versehentliches Starten zu verhindern
Lockern Sie die Riemenspannung leicht, um zu verhindern, dass sich der Riemen während der Lagerung dehnt
Wenn der gesamte Kraftstoff abgelassen wurde, lassen Sie den Tankdeckel etwas locker, um zu verhindern, dass Druckänderungen die Dichtung beschädigen
Beschriften Sie die Fräse mit dem Datum der Lagerung und allen Wartungsarbeiten, die vor dem nächsten Gebrauch durchgeführt werden müssen
Wenn die nächste Bodenbearbeitungssaison beginnt, werden Sie die Zeitersparnis dank einer gut gewarteten Maschine, die schnell startet und zuverlässig arbeitet, zu schätzen wissen. Um sie wieder einsatzbereit zu machen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen.
Entfernen Sie alle Schutzabdeckungen und überprüfen Sie die gesamte Fräse auf Anzeichen von Beschädigung oder Verschleiß
Überprüfen Sie Griffe, Bedienelemente und Sicherheitsvorrichtungen (wie etwa Notschalter und Gasgestänge), um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.
Überprüfen Sie alle losen oder beschädigten Teile, einschließlich Schrauben, Muttern und Befestigungselemente, und ziehen Sie sie fest oder ersetzen Sie sie.
Überprüfen Sie das Startverhalten, die Gasannahme und den Gesamtbetrieb des Motors, um Probleme zu erkennen, die behoben werden müssen.
Starten Sie die Fräse und lassen Sie sie einige Minuten laufen, um sicherzustellen, dass alle Systeme ordnungsgemäß funktionieren. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche, Vibrationen oder Rauchentwicklung, die auf ein Problem hinweisen könnten.
Passen Sie Einstellungen wie Gashebel und Zahntiefe an, um die für die Gartenarbeit erforderliche Leistung zu erzielen.
Als professioneller Hersteller mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Motorhacken konstruieren wir unsere Fräsen auf Langlebigkeit und Leistung – doch selbst das beste Gerät benötigt die richtige Pflege. Eine gut gewartete Motorhacke liefert stets hervorragende Leistung: Ihre Motoren starten leicht, ihre Zähne schneiden effizient und die Steuerung reagiert zuverlässig.
Mit den in diesem Handbuch beschriebenen Wartungsmaßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Motorhacke Saison für Saison zuverlässig funktioniert. Beginnen Sie noch heute mit der regelmäßigen Wartung. Schon ein geringer Zeit- und Arbeitsaufwand zahlt sich durch Leistung und Langlebigkeit aus.
Verwandter Blog
Erwerben Sie alle Arten von Wissen aus einer professionellen chinesischen Fabrik
Verwandtes Produkt
Angebot für hochwertige Produkte aus einer professionellen Fabrik in China