MO - FR 8:00 - 17:00 Uhr
(86) 136 2576 7514
Die Nockenwelle ist eine Stange, die sich dreht und gegen die Maschine gleitet, um eine Drehbewegung in eine lineare Bewegung umzuwandeln. Diese Bewegungsänderung wird dadurch erreicht, dass die Nockenwelle der rotierenden Welle immer näher kommt, wenn die Nockenwelle mechanisch gedrückt wird. Diese beweglichen Teile der Welle sind Nocken. Die lineare Bewegungsstrecke wird als „Werfen“ bezeichnet.
Je nach Zylinderanordnung und Ventilbetätigung kann es in einem Motor eine unterschiedliche Anzahl von Nockenwellen geben. Da jede Zylinderbank mindestens eine Nockenwelle benötigt, benötigen Reihenmotoren nur eine Nockenwelle, während die V-förmige Anordnung mindestens zwei erfordert. Einige Motoren verwenden zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC), sodass in zwei Zylinderreihen bis zu vier vorhanden sind.
Eine Nockenwelle ist eine Metallstange, die einen Motor antreibt . Es gibt einen oder mehrere Nocken oder unregelmäßige Nocken, die Teile der Maschine entlang der Stange betätigen. Wenn sich die Welle dreht, können die größeren Teile der Nocken Hebel oder Kolben antreiben.
Eine Nockenwelle verwendet eiförmige „Nocken“ zum Öffnen und Schließen von Motorventilen (ein Nocken pro Ventil), während eine Kurbelwelle „Kurbeln“ (die Auf-/Abwärtsbewegung der Kolben) in eine Drehbewegung umwandelt.